Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist einer der modernsten Seenotrettungsdienste der Welt. Sie finanziert ihre Arbeit ausschließlich durch Spenden und freiwillige Zuwendungen. Mit einer Flotte von 60 Seenotrettungskreuzern und -booten ist die DGzRS auf Nord- und Ostsee bei jedem Wetter rund um die Uhr einsatzbereit, um Schiffbrüchige aus Seenot retten und Verletzte und Kranke zu versorgen.
Dafür braucht es alljährlich ein entsprechendes Spendenvolumen in einem stark umkämpften Spendenmarkt. Eine wachsende Zahl von Organisationen wirbt um die Aufmerksamkeit möglicher Spender, wobei die Summe, die gemeinnützigen Zwecken in Deutschland zu fließt, gleich bleibt.
Parallel dazu steigt der Schiffsverkehr rasant und das Wetter wird zunehmend ungemütlicher, denn der Klimawandel bringt in unseren Breiten immer intensivere Stürme mit extremen Wellenhöhen.
MARKENSTRATEGIE
Um diesen wachsenden Herausforderungen gerecht zu werden, hat sich die DGzRS einer kritischen Überprüfung Ihrer Markenstrategie unterzogen. In gemeinsamen Workshops wurde eine neue Positionierung erarbeitet, die den Identifikationsfokus der Spender stärker Rechnung trägt und die Retter an Bord in den Mittelpunkt der Kommunikation stellt. Damit verbunden haben wir den neuen Namen entwickelt: Die Seennotretter. Er macht die Marke merk- und sprechbar auch für Zielgruppen jenseits der norddeutschen Küste und er bringt Auftrag und Spendenzweck schnell auf den Punkt.








CORPORATE DESIGN
Das Corporate Design greift die Farbwelt des Rettungseinsatz auf: Das Schwarz-Weiss-Rot der Schiffe kombiniert mit dem Grau-Grün einer stürmischen See. Gemäß der Positionierung konzentriert sich auch das Bildkonzept auf die Profis im Einsatz. Auf Fotos vom Hafengeburtstag oder Schiffsaufnahmen bei sonnigem Wetter wird verzichtet. Es werden Einsatzfahrten bei entsprechend schlechten Wetterbedingungen gezeigt. Das ist zwar schwieriger für den Fotografen, aber macht deutlich, dass die Seenotretter rausfahren, wenn andere reinkommen. Das überarbeitete Logo berücksichtigt in einer vorsichtig optimierten Darstellung des Hanseatenkreuzes die lange Tradition der Gesellschaft.
UMSETZUNG
Für die interne Implementierung der Strategie wurde ein Mission Bocklet entwickelt, dass auch für die zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeitern funktionieren muss. Der sogenannte »Kompass« dient der Vermittlung des gesellschaftlichen Auftrags. Mit teils plattdeutschen Überschriften wie »Rüm Hart, klaar Kimming« und kurzen erläuternden Texten soll die Broschüre auch die Sensibilität für Markenkommunikation erhöhen.
Das Jahrbuch ist neben Website und Mailings das zentrale Kommunikationsmedium der Seenotretter. Es geht an 300.000 Förderer und berichtet über die gelaufenen Einsätze und macht deutlich wofür Spenden im Berichtsjahr gebraucht und eingesetzt wurden.
Für die interne und externe Verwendung in Vorträgen und Arbeitsgruppen haben wir eine Powerpoint-Masterdatei erstellt. Beispielhafte Seiten sind dem neuen Design entsprechend angelegt. Eine Anleitung zur einfachen Handhabung liegt der Datei bei.
Wir würden uns freuen, wenn auch Sie zum Spender werden: www.Seenotretter.de

