EWE

-
Ideen zum Leben

EWE_Header

Agenturleistungen

Für die EWE haben wir folgende Gewerke verantwortet: Markenstrategie und Positionierung, Markenarchitektur, Entwicklung von Designszenarien und des finalen Corporate Design, Sound Branding, Motion Branding, Brand Manual, 

 

Markenstrategie

EWE gehört zu den großen Energieunternehmen in Deutschland und ist als innovativer Dienstleister in den Geschäftsfeldern Energie, Telekommunikation und Informationstechnologie aktiv. Die Energiewirtschaft befindet sich in einem grundlegenden Wandel: Die Energiesysteme werden immer dezentraler, Kunden entwickeln sich von reinen Stromabnehmern zu selbstbewussten Solarenergie-Produzenten und wünschen sich einfache, intelligente Lösungen. EWE begegnet diesen Herausforderungen mit einer Neuausrichtung der Markenstrategie und entwickelt sich zum Lösungsanbieter mit Dienstleistungen rund um Energie, Kommunikation, vernetzten Daten und Mobilität. Diese Entwicklung ist verbunden mit einer neuen Serviceorientierung, dem Auf- und Ausbau der digitalen Kompetenzen und der Suche nach neuen Marktchancen in einem herausfordernden Wettbewerbsumfeld.

 

Workshop zur Markenpositionierung mit Markenanalyse
Workshop zur Markenpositionierung mit Markenanalyse
Workshop zur Markenpositionierung mit Markenanalyse

Positionierung und Markenwerte

Der Businessstrategie folgend haben wir Ende 2016 eine neue Positionierung und Markenarchitektur erarbeitet. Mittels Workshop mit dem mittleren Management wurden die Erfolgsfaktoren und Markenwerte für die zukünftige Ausrichtung entwickelt, geclustert und gemeinsam verdichtet. Nach der Vorstandspräsentation wurden die Ergebnisse nochmal dahingehend überprüft, inwieweit die Botschaften auch auf alle Kernbereiche der Holding übertrag- und nutzbar sind.

Corporate Design und Keyvisual
Corporate Design und Keyvisual

Designszenarien und Corporate Design

Parallel zur Entwicklung der Markenstrategie wurde das Corporate Design überprüft: Einerseits ging es darum, inwieweit die bestehenden CD-Parameter den Anforderungen digitaler und bewegter Kommunikationsformen genügen. Anderseits sollte geprüft werden, inwieweit der visuelle Status Quo noch zur Markenstrategie passt. Die Ergebnisse machten deutlich, dass der Veränderungsgrad größer sein dürfe, als beim ursprünglichen Briefing angenommen. Nach der Analyse wurden drei Designszenarien für ein Corporate Design entwickelt und in Abstimmung mit den Workshopteilnehmern aus der Strategiephase justiert. Um sicherzugehen, wurden diese Varianten – zusammen mit dem bestehenden Corporate Design – in eine quantitative Marktforschung mit Bestands- und Zielkunden gepackt, um deren Assoziationen, Erwartungen und Imagefaktoren abzufragen.

Corporate Design, Keyvisual und Logo in der Anwendung
Corporate Design und Keyvisual in der Anwendung
Corporate Design und Keyvisual in Kampagne
Corporate Design und Brand Portal
Corporate Design und Brand Portal
Corporate Design und Keyvisual in Kampagne

 

 

 

Corporate Design und Keyvisual in Kampagne
Corporate Design und Keyvisual in Kampagne
Corporate Design und Keyvisual in digital mit UX UI

Anforderungen an das Corporate Design

Aus den drei Perspektiven (des Managements, der Mitarbeiter und der Kunden) trat ein Favorit hervor, der dann detailliert ausgearbeitet wurde. Dafür wurden aus den verschiedenen Abteilungen spezielle Anforderungen zusammengetragenen, die möglichst schwierige Anwendungsfälle darstellen wie zum Beispiel: Ein kleines Online-Banner mit Produktabbildung und Preisnennung, Produktübersichten und Infografik, eine Anzeige mit mehreren Störern, Verweisen und Partnerplatzierung. Diese Anforderungen waren die Messlatte für ein funktionierendes und konsistentes Corporate Design.

Corporate Design und Keyvisual in Kampagne
Corporate Design und Inforgrafiken
Corporate Design und Keyvisual
Corporate Design und Editorial Design
Corporate Design und Editorial Design

Keyvisual und Brand Portal

Gerade in den vielfältigen und digitalen Erzählformaten braucht das Corporate Design eine starke Wiedererkennung. Dazu haben wir das Keyvisual, die sogenannten »Glows« erschaffen, die in Anlehnung an Blendenflecken bei Gegenlicht, mehr Wärme und ein erkennbares Element in die Bildsprache bringen sollen. So wird die EWE auch erkennbar, wenn das Logo im Bewegtbild gerade nicht zu sehen ist. Gemeinsam mit unserem spezialisierten Partner »Why do birds« haben wir dann auch das Sound Branding und das Motion Design ausgearbeitet.

Alle Regeln zum Corporate Design, Logodateien, Keyvisuals und Templates liegen online in einem Brand Portal zur Ansicht und zum Download vor.

EWE digital Touchpoints und Brand Portal

Weitere Arbeiten, die Sie interessieren könnten