HTW Dresden

-
HTW schreibt sich mit D

Aufgabenstellung

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden ist eine moderne und lebendige Hochschule für angewandte Wissenschaften. Mit ihren Studien- und Forschungsschwerpunkten in Ingenieur- und Naturwissenschaften, Wirtschaft, Umwelt und Design unterstreicht sie ihren Anspruch auf Modernität und Praxisnähe. Das 30-jährige Jubiläum im Jahr 2022 war Anlass für einen Relaunch des Erscheinungsbildes. Der neue Auftritt sollte evolutionär auf dem seit 2009 bestehenden Logo und den Design-Elementen aufbauen und diese weiterentwickeln.

 

Designszenarien

Auf Basis der zuvor erarbeiteten strategischen Positionierung wurden verschiedene Design-Szenarien entwickelt. Diese Szenarien akzentuieren die Aspekte und Werte in unterschiedlicher Weise und schaffen so eine gute Grundlage für den gemeinsamen Diskurs. In einem mehrstufigen Entwicklungsprozess waren das Rektorat, die Fakultätsleitungen, die Fakultät Design und die Kommunikationsabteilung beteiligt. Mit der Entscheidung für eine Designrichtung folgte die Hochschule auch unserer Empfehlung das D in der Wortmarke mit aufzunehmen, um sich von den vier anderen HTW in Deutschland zu differenzieren.

Gestalterische Leitidee

Die HTWD versteht sich als eine Schnittstelle im Sinne einer Verbindung zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Sie ist eine Institution, die Räume eröffnet für Bildung und Forschung, und Brücken baut zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Technik und Gestaltung sowie zwischen akademischer Gemeinschaft und Gesellschaft. Diese Verbindung eröffnet allen Hochschulmitgliedern und Kooperationspartnern neue Ebenen und andere Sichtweisen.

Logo

Dieses Selbstverständnis wird in der Wortmarke gestalterisch eingeführt durch einen diagonalen 45 Grad-Schnitt und kontrastierende Gestaltungselemente, die sich an der Verbindungsstelle begegnen. Das „D“ symbolisiert die Stadt Dresden und ist in einer Serifenschrift ausgeführt. Hierdurch wird die produktive Spannung zwischen Tradition und Moderne zum Ausdruck gebracht, die ein markanter Teil  der Dresdner Stadtkultur ist.

Gestaltungselemente

Ergänzend zur neuen Markenfarbe Orange, die an die bestehende Farbgebung anknüpft, gibt es eine breite und freundliche Farbpalette. Als Hausschriften kommen die beiden Schriften der Wortmarke, die serifenlose Open Sans und die serifenbetonte Linear Antiqua Besley zum Einsatz.Icons und Illustrationen greifen den 45° Winkel auf und komplettieren die Elemente zu einem vielfältigen und identitätsstiftenden Baukasten.

Einführungskommunikation

Um das neue Erscheinungsbild und die Beweggründe für die Überarbeitung in die Hochschule zu tragen, haben wir eine Plakatserie gestaltet. Jedes Motiv greift einen Aspekt des neuen Corporate Designs visuell auf, den es in Text näher erläutert. 
Zum Start des Sommersemesters wurden die Plakatserie in Gebäuden plakatiert oder lagen als Postkarten zum Mitnehmen bereit. Parallel dazu wurden die Aussagen auch in Social Media kommuniziert.

»Uns war es wichtig, ein lebendiges, offenes und flexibles Design zu schaffen. Das neue CD bietet uns diese Gestaltungsfreiräume«

Constanze Elgleb
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit