Aufgabenstellung
Hochschulen kämpfen mit der rückläufigen demografischen Entwicklung, Sparauflagen und neuen internationalen Bedingungen. Sie stehen im wachsenden Wettbewerb um Beschäftigte, Studierende, Fördergelder und Forschungsaufträge. Bereits 1982 wurden in Bremen fünf Fachhochschulen zusammengelegt. Formal arbeitet man seither unter einem Dach, aber es mangelte an Konsistenz im Erscheinungsbild, an abgestimmten strategischen Inhalten und bisweilen auch am Wir-Gefühl. Studiengänge, Services und Institute pflegten eigene Erscheinungsformen und verursachten erhebliche Streuverluste. Die Hochschule Bremen hat auf diese Anforderungen reagiert, und mit uns einen CI-Prozess initiiert, der die Stärken klarer positionieren soll.
Prozess
Um den Wechsel von Einzelinteressen zur gemeinsamen Idee zu schaffen, galt es einen Wertekanon zu erarbeiten, auf den sich Studierende und Mitarbeitende aller Fakultäten und Referate berufen können. Bei über 500 Beschäftigten und 8.000 Studierenden keine einfache Aufgabe. Präsentationen vor Studierendenvertretungen, Studiengangsleitungen, Dekanaten und Referaten sollten Verständnis für die anstehende Aufgabe erzeugen. Sie behandelten Gründe, Rahmen und Schritte des CI-Prozesses. Um entscheidungsfähig zu sein und die übergreifende Idee zu gewährleisten, wurde in den Präsentationen eine 30-köpfige Steuerungsgruppe rekrutiert, in die jeder Bereich seine Stellvertreter entsenden konnte.
Akzeptanz basiert auf einer breiten Involvierung der Beteiligten. Daher haben wir eine Onlineumfrage gestartet, um herauszubekommen, wie die Stärken, Schwächen und dringendsten Baustellen der Hochschule wahrgenommen wurden. Dazu wurden Mitarbeiter, Lehrkräfte und Studierende befragt, sowie Vertreter regionaler Unternehmen, Politik und Presse. Insgesamt nahmen 958 Personen teil. Auf Basis dieser Erhebung konnte nun die Steuerungsgruppe arbeiten. In Workshops wurden die Umfrageergebnisse bewertet sowie Trends, Wettbewerber, Stärken und die damit verbundene Chancen analysiert. Die Aussagen wurden verdichtet zu Nutzenversprechen, die nun die Grundpfeiler der strategischen Ausrichtung und der Kommunikation sind. Zudem sind sie Kriterien für das Design.



Corporate Design
Aus Quadrat, Rechteck und Kreuz ist das Symbol eines Schlüssels entstanden. Die damit verbundene Metaphorik ist verständlich und vielfältig: Die Hochschule als Schlüssel zu Bildung, Beruf und Erfolg eröffnet Wege, erschließt Neues, vermittelt Schlüsselkompetenzen. So unterstreicht sie ihre Rolle als Impulsgeber und verbindet sich eng mit der Heraldik und Historie der Stadt. Aus den einzelnen Elementen des Zeichens entstehen CD-Spielelemente für Flächen. Zusammen mit der Vielfarbigkeit entsteht ein freundliches, offenes und perspektivreiches Gesamtbild.

