WWF: Mit gutem Beispiel vorangehen.
Der WWF ist die größte Umweltorganisation in Deutschland. Ihre Projekte tragen dazu bei, die weltweite Zerstörung der Natur zu stoppen, die Biodiversität zu bewahren und Lebensräume zu schützen. Über 13.000 Projekte in aller Welt hat der WWF seit seiner Gründung umgesetzt und über fünf Millionen Menschen haben ihn dabei unterstützt.
Die Marke ist bekannt vor allem für den Schutz der bedrohten Wildtiere, aber längst haben sich die Aufgaben erweitert. So gehören heute der Schutz der Wälder und Meere, nachhaltige Landwirtschaft, effektiver Klimaschutz und die biologische Vielfalt auch in Deutschland zu den Zielen des WWF. Diese Themen gilt es in der Gesellschaft zu verankern, zu beweisen, dass Bewahrung und verantwortungsvolle Nutzung der natürlichen Lebensgrundlagen mit nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung vereinbar sind und mit gutem Beispiel vornagzugehen.





Anfang 2017 hat der WWF einen Positionierungsprozess begonnen, der dieser strategischen Ausrichtung Rechnung trägt und der Beginn eines langjährigen Transformationsprozesses ist. In mehreren Workshops haben wir gemeinsam die internen Diskurse zu einem Markenmodell verdichtet, welches letztlich durch die Geschäftsführung und den Stiftungsrat freigegeben wurde. Ende 2017 wurden im Rahmen des Implementierungs-Kickoff den 200 Teilnehmern die WWF-Markenwerte und deren Bedeutung sowie Relevanz für die tägliche Arbeit vermittelt. Die Mitarbeiter konnten an acht Stationen ihr Feedback und ihre Ideen filmisch, zeichnerisch, schriftlich oder dialogisch einbringen. Nach dem erfolgreichen Auftakt arbeiten wir nun gemeinsam weiter an den Stufen der Implementierung.





