Was gibt es Neues bei uns?

  • Was ist PR?
    Fachartikel | Dezember 2010

    Wie mache ich eine Marke? Public Relations

    P R – Was ist das? Eigentlich erwartet man von einem Begriff, der bereits 1917 aufkam, eine eindeutigere Definition als »Begriff für die Gestaltung und Pflege von Beziehungen eines Unternehmens zur Öffentlichkeit«. Im Deutschen wird PR am ehesten mit Öffentlichkeitsarbeit übersetzt. Und diese hielt im Gesundheitswesen bereits vor vielen Jahrzehnten Einzug. Lange bevor Markenarbeit, Kommunikation, Werbung und Marketing zu wichtigen Begriffen wurden. Doch eine klarere Definition gibt es auch hier
  • Corporate Publishing
    Fachartikel | Dezember 2010

    Wie funktioniert Marke? Corporate Publishing

    In den letzten Jahren wurde im Gesundheitsmarkt diskutiert, welche Mechanismen aus der freien Wirtschaft auf die oftmals aus ehemaligen kommunalen Trägerschaften stammenden Einrichtungen anwendbar sind und welche nicht. Auch in der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit wurden Marketing-Modelle aus anderen Branchen übernommen. So hat sich mit viel Erfolg das Thema Marke in der Gesundheitswirtschaft etabliert. Doch die Modelle und Tools lassen sich nicht eins zu eins übertragen. Oftmals
  • Kommunikationskonzept
    Fachartikel | Dezember 2010

    Wie funktioniert Marke? Das Kommunikationskonzept

    Sieht man sich den deutschen Gesundheitsmarkt an, ist die Ausgangssituation für strategische Kommunikation denkbar ungünstig. Einer Studie der Fachhochschule Flensburg von 2009 zufolge haben mehr als die Hälfte der Krankenhäuser gar kein Marketingbudget. Und wenn sie ein Budget haben, dann nur ein geringes: 46 Prozent der Krankenhäuser kalkulieren mit einem Budget von weniger als 0,1 Prozent vom Umsatz. Also erreichen nur 6 Prozent der Krankenhäuser ein Budget-Volumen von mehr als einem Prozent
  • Fachartikel | Dezember 2010

    Wie funktioniert Marke? Implementierung

    Wie man ein Image vitalisiert und nach innen und außen umsetzt, wird durch die Implementierungsstrategie definiert. Aus aktuellem Anlass möchte ich das Bild des Fußballspiels bemühen. In der Implementierungsphase sollen die Mitarbeiter den „Markenball“ aufnehmen und das Spiel machen. Das können sie aber nur, wenn sie die Spielregeln kennen, sie verstehen und sie ihnen sinnvoll erscheinen. Klare und einfache Vorgaben für die Umsetzung erleichtern das Spiel. Das Corporate Design verleiht einem
  • Unterschiedliche Elemente ergeben ein stimmiges und eindeutiges Erscheinungsbild
    Fachartikel | Dezember 2010

    Wie funktioniert Marke? Corporate Design

    Viele Kommunikationsverantwortliche und Geschäftsführer von Gesundheitseinrichtungen werden sich bei dem Thema Corporate Design zurück lehnen und sagen, »das macht unsere Agentur«. Und in gewisser Weise haben sie Recht, weil die CD-Entwicklung der Teil des Marken-Aufbaus ist, der überwiegend über externe Dienstleister umgesetzt wird. Anders als in der Strategiephase, in der ein enger Austausch zwischen dem auftraggebenden Unternehmen und dem auftragnehmenden Dienstleister stattfinden muss, wird
  • WMEM_Architektur
    Fachartikel | Dezember 2010

    Markenarchitektur: Wie funktioniert Marke?

    Jedes wachsende Gesundheitsunternehmen muss sich irgendwann für eine Markenstrategie entscheiden. Können alle Einrichtungen, Geschäftsbereiche, Kompetenzzentren, Einzelleistungen, Angebote etc., tatsächlich unter einem Namen kommuniziert werden (Dachmarkenstrategie) oder ist es sinnvoller, eigenständige Marken (Einzelmarkenstrategie) zu entwickeln? Zwischen diesen beiden Polen gibt es die unterschiedlichsten Varianten, denn Reinformen sind selten. Generell macht es wenig Sinn, ein großes
  • Markenstrategie und Markenerfahrung
    Fachartikel | Dezember 2010

    Wie mache ich eine Marke? Die Positionierung

    Der Begriff Marke leitet sich von Markierung ab. Und meint, eine Abgrenzung zu anderen zu markieren. Diese Abgrenzung ermöglicht es den Beobachtern, sich zu orientieren. Marken sind deshalb als verdichtete Repräsentationen von Unternehmen oder Produkten zu verstehen. Sie reduzieren Komplexität, indem sie vielfältige Bestandteile, Eigenschaften, Fähigkeiten und Besonderheiten zu einem ganzen Bild zusammenfügen. In der Flut der Wahrnehmungen wird die Marke als Einheit unterscheidbar, von anderen
  • Krankenhaus und Zielgruppen
    Fachartikel | Dezember 2010

    Wie mache ich eine Marke? Die Analyse

    Der Begriff »Nachhaltigkeit« hat den Gesundheitsmarkt erreicht. An den Stellen, an denen man vor einigen Jahren noch versuchte, den Anschluss an die Kommunikationsstandards anderer Branchen zu erreichen sprich Hochglanzprospekte und animierte Websites zu generieren steht heute die Vermittlung von Qualität und Leistung im Vordergrund. Die Erkenntnis, dass nicht nur der Schein, sondern vielmehr das Sein der Schlüssel zum Erfolg ist, ist gut. Das Sein ist die Basis für eine glaubhafte,