Fachartikel | August 2016
Wer nichts macht, macht nichts verkehrt. Im Umkehrschluss folgt: Jeder, der etwas verändern und gestalten will, wird zwangsläufig auch Fehler machen. Und daraus lernen wir. Dennoch hat Misserfolg in Deutschland ein Stigma. Wer aber Scheitern nicht als Makel betrachtet, sondern als Chance für Nachjustierungen, Neu- und Umorientierungen, kann zu unerwarteten, überraschenden Lösungen kommen. »Fail forward« ist deshalb die Devise: In jedem Scheitern steckt ein Neuanfang, und ihn gilt es zu finden.