Was gibt es Neues bei uns?

  • Auf zu neuen Horizonten
    Fachartikel | Oktober 2017

    Neue Horizonte der Innovation

    Senior Consultant Johannes Wrubel empfiehlt Unternehmen zur Sicherung der Zukunfsfähigkeit drei verschiedene Arten von Innovation zu betreiben.
  • Tammo F. Bruns
    Fachartikel | Oktober 2017

    Die Lunte am Geschäftsmodell

    Tammo F. Bruns schreibt über die wachsende Notwendigkeit zur Etablierung von Innovationskultur in der deutschen Wirtschaft.
  • Thesenanschlag-Luther
    Fachartikel | Januar 2017

    Was ist so schlimm an einem Hammer?

    Eine Werbekampagne löste die erste ­Kontroverse um Sinn und Unsinn des Reformationsjubiläums aus. Anmerkungen dazu von Aleida Assmann
  • Interview Ben Knapp NOMAD
    Fachartikel | Dezember 2016

    Wie sich Wahrnehmung verdienen?

    Ben Knapp (Chief Strategy Officer - Saffron Brand Consultants) im Interview mit Kimberly Bradley von NOMAD
  • Berlindruck Cover
    Fachartikel | August 2016

    BERLIN Magazin: Schöner Scheitern

    Wer nichts macht, macht nichts verkehrt. Im Umkehrschluss folgt: Jeder, der etwas verändern und gestalten will, wird zwangsläufig auch Fehler machen. Und daraus lernen wir. Dennoch hat Misserfolg in Deutschland ein Stigma. Wer aber Scheitern nicht als Makel betrachtet, sondern als Chance für Nachjustierungen, Neu- und Umorientierungen, kann zu unerwarteten, überraschenden Lösungen kommen. »Fail forward« ist deshalb die Devise: In jedem Scheitern steckt ein Neuanfang, und ihn gilt es zu finden.  
  • Think out of the Box_Venna von Lepel
    Fachartikel | Juni 2015

    Think out of the box

    Die Wichtigkeit von Kreativität in der B2B-Kommunikation heutzutage Senior Brand Consultant Venna von Lepel schilderte in einem Interview mit Prof. Dr. Carsten Baumgarth, Professor für Marketing und Markenführung an der HWR Berlin, ihre Sicht auf die Bedeutung von Kreativität in der B2B Kommunikation.
  • Empathische Markenführung_Venna von Lepel
    Fachartikel | September 2014

    Von der integrierten zur empathischen Markenführung

    Der Wandel der Medienlandschaft macht eine veränderte Markenkommunikation zwingend notwendig. Zum einen stellt die verstärkte Transparenz der Markenkommunikation höhere Anforderungen an die Einheitlichkeit und den Grad der Integration aller Kommunikationsakte einer Marke. Zum anderen geht die Kommunikation über eine Marke immer stärker auch von Konsumenten aus, die zum selbständigen „Prosumenten“ werden, deren kommunikatives Handeln aber von Unternehmen kaum kontrolliert werden kann. Die neue
  • Symbiose von Marke_Venna von Lepel
    Fachartikel | November 2015

    Die Symbiose von Marke und Innovation

    Der Innovationsbegriff ist in den letzten Jahren erweitert worden. Innovationen haben die Forschungs- und Entwicklungsabteilungverlassen: eine Dienstleistung kann heute eine Innovation sein, ebenso ein neues Geschäftsmodell. Weder ist eine neue Technologie nötig, noch muss am Ende ein materielles Produkt stehen. Innovation beginnt bei einem Gedanken für eine Verbesserung. Dieser Gedanke kann aus dem Kontakt mit Kunden, Partnern oder im Controlling entstehen. Damit ein guter Gedanke zu einer
  • Johannes Pauen
    Fachartikel | März 2016

    B2B-Markenführung mit Menschen zu tun

    Vor welchen Herausforderungen stehen B2B-Marken und Markenverantwortliche im 21. Jahrhundert? Um diese Frage ging es unter anderem in den Interviews, die Markenexperte Prof. Dr. Karsten Kilian mit 4 der führenden B2B-Markenstrategen Deutschlands geführt hat. Rede und Antwort standen Alexander Biesalski, Biesalski & Company, Jürgen Gietl, BrandTrust, Johannes Pauen, kleiner und bold sowie Christopher Wünsche, TRUFFLE BAY. Bereits Ende letzten Jahres anlässlich des 10. Geburstags der
  • Fachartikel | Oktober 2009

    Markt und Mittelstand: Das Marken-Einmaleins

    Einmarken- oder Mehrmarken-Strategie? Das Magazin befragt kleiner und bold und ihre Kunden. In der Markenwelt gilt ein ehernes Gesetz: »Senke niemals den Preis deiner Marke«. Das gilt auch in schlechten Zeiten wie diesen. Dennoch tappen Markenartikler immer wieder in die Falle, mit Preissenkungen in der Krise schnelle Erfolge erzielen zu wollen. Doch später ist es dann nahezu unmöglich, die rabattverwöhnten Kunden an Preiserhöhungen zu gewöhnen. Der einst verlangte Preis ist dann unerreichbar
  • Onlinemarketing
    Fachartikel | Dezember 2010

    Wie mache ich eine Marke? Online-Marketing

    Weltweit haben mittlerweile 1,7 Milliarden Menschen einen Internetzugang. In Deutschland sind bereits 68% der Erwachsenen online, und es sind nicht nur die jüngeren. Den größten Teil der User machen die 40- bis 49-jährigen aus. Die Deutschen verbringen fast so viel Zeit online wie vor dem Fernseher. Das hat Konsequenzen für die Kommunikation - vor allem für die Mediaplanung. Konventionelle Kommunikationskanäle wie Fernsehen, Radio und Print rücken in den Hintergrund. Eine Entwicklung, die der
  • Leitsystem - Beispiel Pro Diako
    Fachartikel | Dezember 2010

    Wie funktioniert Marke? Orientierungs- und Leitsysteme

    Krankenhäuser sind öffentliche Einrichtungen und als solche besonders stark frequentiert. Den ganzen Tag über laufen Patienten, Angehörige, Besucher und Lieferanten kreuz und quer in dem Gebäude herum. Meist sind sie auf der Suche nach einem bestimmten Ort: Einem Patientenzimmer, dem Labor, der Caféteria, dem Kiosk, dem Röntgenraum oder dem Stationszimmer. Ohne »stumme« Hilfen wäre der durch unendliche »Wo finde ich bitte ...«, »Können Sie mir den Weg zeigen zu ...« verursachte Geräuschpegel